KI-Engineering: Strategische Implementierung und Best Practices für Unternehmen
- ABD-Updates

- 16. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Einleitung
Die erfolgreiche Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmensstrukturen erfordert einen durchdachten Engineering-Ansatz. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte des KI-Engineerings, von der strategischen Planung bis zur Implementierung wiederverwendbarer Design-Patterns, und bietet Unternehmen einen umfassenden Leitfaden für ihre KI-Transformation.
Die strategische Roadmap für KI-Engineering
Eine strukturierte Roadmap ist entscheidend für den erfolgreichen Aufbau von KI-Kapazitäten im Unternehmen. Der ideale Implementierungsprozess erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und umfasst mehrere Schlüsselphasen:
Phase 1: Grundlagen und Strategie (Monat 1-3)
In den ersten Monaten sollte der Fokus auf der Entwicklung eines klaren "Build vs. Buy"-Frameworks liegen. Dieses Framework hilft Unternehmen zu entscheiden, welche KI-Komponenten selbst entwickelt und welche von externen Anbietern bezogen werden sollten. 1
Parallel dazu ist die Einrichtung einer Sandbox-Umgebung essenziell, um erste Experimente durchzuführen, ohne das Produktivsystem zu gefährden. Diese kontrollierte Umgebung ermöglicht es Teams, mit KI-Technologien zu experimentieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. 2
Die Auswahl geeigneter Anbieter für erste KI-Anwendungsfälle sollte ebenfalls in dieser Phase erfolgen, basierend auf den spezifischen Anforderungen und strategischen Zielen des Unternehmens. 3
Phase 2: Design und Architektur (Monat 4-6)
In der zweiten Phase steht die Entwicklung einer Bibliothek von Design-Patterns im Vordergrund. Diese wiederverwendbaren Muster, ähnlich wie bei Verizon's Ansatz, ermöglichen eine effiziente Skalierung von KI-Lösungen über verschiedene Anwendungsfälle hinweg. 4
Die Definition einer KI-Referenzarchitektur bildet das Rückgrat für alle zukünftigen KI-Implementierungen und stellt sicher, dass diese konsistent, skalierbar und wartbar sind. Gleichzeitig sollte eine umfassende Anbieter- und Anwendungsstrategie entwickelt werden. 1
Phase 3: Operationalisierung (Monat 7-9)
Die Etablierung von MLOps/ModelOps-Praktiken ist entscheidend für die nachhaltige Verwaltung von KI-Modellen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Diese Praktiken umfassen automatisierte Tests, kontinuierliche Integration und Bereitstellung sowie Monitoring-Funktionen. 2
Phase 4: Skalierung und Optimierung (Monat 10-12)
In der letzten Phase wird ein KI-Beobachtbarkeitssystem eingerichtet, das die Leistung und Qualität der KI-Modelle im Produktivbetrieb überwacht. Die Integration von KI-UI/UX-Best-Practices in alle Anwendungen stellt sicher, dass die Endbenutzer optimal mit den KI-Systemen interagieren können. 3
Schließlich wird eine umfassende KI-Plattform-Engineering-Praxis etabliert, die alle Aspekte der KI-Entwicklung und des Betriebs unter einem Dach vereint. 4
Verizon's Ansatz zu wiederverwendbaren Design-Patterns
Verizon's Erfahrung bietet wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung von KI-Engineering. Nach über einem Jahr Experimentieren priorisierte das Unternehmen aus mehr als 150 generativen KI-Anwendungsfällen die 20 vielversprechendsten, basierend auf strategischer Bedeutung, ROI, technischer Machbarkeit und Risiko. 1
Ein zentrales Zitat von Anil Kumar, VP Data Engineering & Industrialization bei Verizon, verdeutlicht den Kern ihrer Strategie: "Die Untersuchung unserer verschiedenen Anwendungsfälle hat uns schnell gelehrt, dass die meisten Anwendungsfälle keine einzigartigen Schneeflocken sind." Diese Erkenntnis führte zur Entwicklung wiederverwendbarer Design-Patterns. 2
Content Generation Pattern
Ein Beispiel für Verizon's Design-Patterns ist das "Content Generation Pattern", das Richtlinien für Workflows und Technologiekomponenten bietet, die für die Generierung von Inhalten wie Text, Bild, Audio und Video erforderlich sind. Diese Patterns werden basierend auf den Ergebnissen oder Outputs der Anwendungsfälle definiert, nicht auf den Inputs. 3
Dieser Ansatz ermöglicht es Verizon, gemeinsame Fähigkeiten über verschiedene Anwendungsfälle hinweg zu identifizieren und zu nutzen, wie beispielsweise die Generierung von Marketing- und Mitarbeitermaterialien. 4
Best Practices für KI-Engineering
1. Etablieren Sie klare Governance-Strukturen
Erfolgreiche KI-Implementierungen erfordern robuste Governance-Strukturen, die ethische Grundsätze, Verantwortlichkeiten und Compliance-Anforderungen definieren. Diese Strukturen sollten eng mit den Engineering-Praktiken verzahnt sein. 1
2. Priorisieren Sie Anwendungsfälle strategisch
Wie Verizon demonstriert hat, ist die strategische Priorisierung von KI-Anwendungsfällen entscheidend. Unternehmen sollten Faktoren wie strategische Bedeutung, ROI, technische Machbarkeit und Risiko berücksichtigen, um ihre Ressourcen effektiv einzusetzen. 2
3. Entwickeln Sie wiederverwendbare Komponenten
Die Entwicklung wiederverwendbarer Design-Patterns und Komponenten ermöglicht eine effiziente Skalierung von KI-Lösungen und reduziert Redundanzen in der Entwicklung. Diese Patterns sollten auf gemeinsamen Fähigkeiten basieren, die über verschiedene Anwendungsfälle hinweg genutzt werden können. 3
4. Investieren Sie in MLOps
MLOps-Praktiken sind entscheidend für die nachhaltige Verwaltung von KI-Modellen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Diese Praktiken umfassen automatisierte Tests, kontinuierliche Integration und Bereitstellung sowie Monitoring-Funktionen. 4
5. Berücksichtigen Sie UI/UX-Aspekte frühzeitig
Die Integration von KI in Benutzeroberflächen erfordert besondere Aufmerksamkeit für UI/UX-Design. Unternehmen sollten Best Practices für KI-gestützte Benutzeroberflächen entwickeln und implementieren, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten. 1
Fazit
KI-Engineering ist ein komplexer, aber strukturierbarer Prozess, der strategische Planung, technische Expertise und organisatorische Anpassungen erfordert. Durch die Implementierung einer klaren Roadmap, die Entwicklung wiederverwendbarer Design-Patterns und die Anwendung von Best Practices können Unternehmen ihre KI-Initiativen erfolgreich skalieren und nachhaltige Wertschöpfung erzielen.
Der Erfolg von Verizon zeigt, dass ein systematischer Ansatz zum KI-Engineering, der auf wiederverwendbaren Komponenten und klaren Prioritäten basiert, zu effizienteren und effektiveren KI-Implementierungen führt. Unternehmen aller Branchen können von diesen Erkenntnissen profitieren und ihre eigenen KI-Strategien entsprechend anpassen.


Kommentare